In diesem Jahr bietet SABRA erstmalig in Kooperation mit dem DGB-Bildungswerk einen dreitägigen Bildungsurlaub in Düsseldorf an. Eine Freistellung ist nach dem Bildungsurlaubsgesetz möglich.
Alle Infos dazu finden Sie auch in unserem Flyer:
In der Veranstaltung werden wir mit Ihnen Leitlinien für einen angemessenen Umgang mit antisemitischen Vorfällen im Bildungs- und Schulkontext entwickeln. Dabei arbeiten wir intensiv an Erfahrungen aus Ihrem Berufsalltag und an Fällen aus der Beratungspraxis von SABRA. Außerdem setzen Sie sich mit Antisemitismus und seinen Erscheinungsformen in Theorie und Praxis, in Vergangenheit und Gegenwart auseinander. Sie nehmen die Perspektive der Betroffenen in den Blick und reflektieren Antisemitismus als gesamtsystemisches Phänomen.
Ein weiterer Fokus liegt auf der vielfältigen Lebenswirklichkeit von Jüdinnen*Juden heute. Ein unmittelbarer Bezug hierzu schafft schon der Tagungsort in der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf. Das Thema wird durch Film, Theater und einen Besuch der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf auf vielfältige Weise erschlossen.
- Beginn: 12. August 2024, 9:00 Uhr, Ende: 14. August, 14:45 Uhr
- Düsseldorf, Jüdische Gemeinde, Paul-Spiegel-Platz 1
- Online anmelden unter: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/d17-248109-195
- Seminarnummer: D17-238109-195
- Teilnahmebeitrag: 95 Euro, zusätzliche 170 Euro bei Übernachtungswunsch in Düsseldorf
Ansprechpartner bei Fragen
Jürko Ufert
Referent für antisemitismuskritische Bildungsarbeit im Schulwesen. Er ist zuständig für den Austausch mit und die Sensibilisierung/Qualifizierung von Multiplikator*innen und Kooperationspartner*innen.

Das könnte Sie auch interessieren
Wissen.Erkennen.Handeln – Fachtag antisemitismuskritische Jugendbildung

Wir laden herzlich zu unserem Fachtag „Wissen. Erkennen. Handeln. Fachtag zur antisemitismuskritischen Jugendarbeit“ ein, der am 6. Mai von 09:00 bis 15:30 Uhr im Leo-Baeck-Saal der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf stattfinden…
Beitrag lesenOffene Online-Sprechstunde zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen

Wir bauen unsere offene Online-Sprechstunde aus. Wir bieten Sprechstunden für Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte an, um über Fragen, Anliegen und Probleme im Umgang mit Antisemitismus an Schulen zu sprechen. Die Veranstaltung…
Beitrag lesen