Kompetent und konsequent gegen Antisemitismus
SABRA steht für: Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus. Sie ist eine Beratungsstelle für Betroffene von Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung sowie deren Angehörige und für Menschen, die sich dagegen engagieren wollen. Es ist unser zentrales Anliegen, jüdische Perspektiven in allen relevanten Bereichen einzubringen und dafür zu sensibilisieren.

Beratung für Betroffene und Institutionen
In unserer Beratung für Betroffene bieten wir einen sicheren Raum, um über das Erlebte zu sprechen. Gemeinsam entwickeln wir Handlungsstrategien, um mit der Situation umzugehen und begleiten Sie durch den Lösungsprozess. Wir unterstützen auch Institutionen, die sich mit dem Thema Antisemitismus auseinandersetzen möchten, im Rahmen einer fachlichen Beratung.
Bildungsarbeit und Präventionsarbeit
Die Bildungsarbeit ist ein Kernanliegen unserer Beratungsstelle. Ein wichtiger Bestandteil mit vielfältigen Angeboten und Projekten ist MALMAD, der virtuelle Methodenkoffer gegen Antisemitismus. Darin ist auch das pädagogische Filmprojekt „8×2 Jüdische Perspektiven“ enthalten, das acht Kurzfilme inklusive Methoden zu verschiedenen Schwerpunkten bereitstellt. Zu diesen und weiteren Bildungsmodulen bieten wir Fortbildungen, Vorträge und vieles mehr an.
SABRA ist Ansprechpartnerin für Schulen
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalens unterstützt die Arbeit von SABRA durch die Abordnung von insgesamt drei Lehrkräften. Sie bieten schulkontextspezifische Beratung und Fortbildungen für Schulen und ZfsL an.
Aktuelles bei SABRA
Hier informieren wir Sie zu unseren aktuellen Angeboten.
Wissen.Erkennen.Handeln – Fachtag antisemitismuskritische Jugendbildung

Wir laden herzlich zu unserem Fachtag „Wissen. Erkennen. Handeln. Fachtag zur antisemitismuskritischen Jugendarbeit“ ein, der am 6. Mai von 09:00 bis 15:30 Uhr im Leo-Baeck-Saal der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf stattfinden…
Beitrag lesenSABRA im Ausbildungszentrum der Justiz Monschau

Das Städtchen Monschau im äußersten Westen Nordrhein-Westfalens nahe der belgischen Grenze ist überregional bekannt für seine Fachwerkhäuser, die engen Kopfsteinpflasterstraßen und das beschauliche Rurtal. Doch bereits seit 1970 gilt Monschau…
Beitrag lesen„Füreinander streiten – Zukunft gemeinsam gestalten“

„Füreinander streiten – Zukunft gemeinsam gestalten“ – unter diesem Motto stehen die 33. Themenwochen „Erinnerung und Dialog“, die vom 9. März bis zum 30. September in Ahlen stattfinden und vom…
Beitrag lesen